Was ist Ganzheitliche Integrative Maltherapie und Traumaarbeit?

Für Jugendliche und Erwachsene

Die Ganzheitliche Integrative Maltherapie und Traumaarbeit verbindet kunsttherapeutische Ansätze der Integrativen Maltherapie mit den Methoden der NI Neurosystemischen Integration®, einer ganzheitlichen Traumaarbeit.


In dieser Kombination fliessen systemische Ansätze, Anteilearbeit, Körperarbeit, Imagination, Nervensystemregulation und das Wissen um die Neurobiologie wunderbar ineinander.


Durch kreative Mittel wie Malen wird ein Zugang zur eigenen Innenwelt geschaffen. Begleitet von systemischen Perspektiven, der Wahrnehmung des Körpers und einem tiefen Verständnis für das Nervensystem können im therapeutischen Prozess persönliche Muster und Rollen sichtbar gemacht und neue Erkenntnisse gewonnen werden.


So entstehen neue Zugänge zur Selbstwirksamkeit und ein vertieftes Verständnis für sich selbst und das eigene Herkunfts- und Familiensystem. Das alles kann heilsam wirken und den Umgang mit Herausforderungen, familiären Belastungen, Orientierung, wenn vieles zusammenkommt, oder gesundheitlichen Beschwerden erleichtern.


Meine Begleitung ist stets traumasensibel und einfühlsam ausgerichtet. In einem geschützten Rahmen verbinde ich kreativen Ausdruck mit einer ganzheitlichen Sicht auf den Menschen.


Wie kann Ganzheitliche Integrative Maltherapie unterstützen?

Malen und Gestalten erlauben es, Gedanken, Stimmungen und Gefühle in einem sicheren und achtsamen Raum auszudrücken – besonders dann, wenn Worte nicht ausreichen. Mithilfe von Imagination und Körperarbeit können innere Bilder nach aussen gelangen und behutsam verarbeitet werden.

In diesem Prozess werden Selbstfürsorge, Selbstwert und Ressourcen gestärkt.


Wie kann Ganzheitliche Integrative Maltherapie helfen bei:

• Entwicklung von Selbstfürsorge und Selbstwertgefühl

• Erkennen und Entwickeln neuer Fähigkeiten und Ressourcen

• Erkennen und Loslassen von belastenden Strukturen und Rollen

• Anregung von Lösungsprozessen und Linderung von Symptomen

• Besseres Kennenlernen und Verstehen von sich selbst

• Meistern von Herausforderungen und Erkunden neuer Wege

• Entdecken neuer Sichtweisen und Bewusstsein für Veränderung

• Regulation des Nervensystems und Ausdruck unangenehmer Gefühle


Was kann sich durch Ganzheitliche Integrative Maltherapie verbessern:

• Stärkung des Selbstvertrauens

• Verbesserte Selbstwahrnehmung und Selbstregulation

• Erkennen der eigenen Selbstwirksamkeit

• Neue Möglichkeiten im Umgang mit Emotionen

• Besserer Umgang mit Erschöpfung, Hyperaktivität und Schmerzen

• Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens und Stressbewältigung

• Mehr Flexibilität im Alltag


Ganzheitliche Integrative Maltherapie ist geeignet bei:

• Herausforderungen im Alltag

• Neuorientierung

• Hochsensibilität/Neurosensitivität

• Ängsten und Phobien

• Depressionen und Erschöpfung

• ADS/ADHS

• Trauerverarbeitung

• Trauma, PTBS und Komplextrauma

• Schizoaffektive Störungen

• Und mehr


Ein erstes Kennenlernen ermöglicht es, deine Fragen zu klären und die Räumlichkeiten zu erkunden. Buche gerne einen Termin, um mehr über den kreativen Prozess zu erfahren.

Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen!

Preis:

Kosten:

• CHF 140.– pro Stunde (Abrechnung erfolgt pro 5-Minuten).


Krankenkassenanerkennung:

• Ich bin bei der EMR und EGK Krankenkasse anerkannt.

• Maltherapie wird von einigen Krankenkassen über die


Zusatzversicherung übernommen. Bitte kläre die Kostenübernahme vorab direkt mit deinem Krankenversicherer.

Bei Jugendlichen:

Mir ist es wichtig, dass die Eltern mit im Boot sind.


Was bedeutet das?

Beim Ersttermin sollte ein Elternteil dabei sein, um gemeinsam Wünsche und Erwartungen zu klären. Alles, was in der ganzheitlichen Maltherapie oder im Coaching besprochen wird, unterliegt auch bei Jugendlichen der Schweigepflicht, es sei denn, es handelt sich um Themen, die die Gesundheit und das Wohlbefinden erheblich gefährden.


Dennoch ist mir ein Austausch wichtig.

Deshalb wird es nach etwa 10 Sitzungen ein weiteres Gespräch mit den Eltern geben, sofern nichts anderes vereinbart wurde. Dabei entscheidet der/die Jugendliche selbst, was er oder sie gerne mit den Eltern teilen möchte. Ich werde das Gespräch jeweils mit dem Jugendlichen vorbereiten und meinerseits auch einbringen, was mir wichtig erscheint. Dies ist die Voraussetzung für eine gute und unterstützende Begleitung.

Daniela Simmen

Atelier Farbmomente

Seestrasse 97a

8610 Uster

Newsletter

Damit du keine Neuigkeiten verpasst, trage dich gerne hier ein.